Catalogue de la bibliothèque
Pour consulter ou emprunter des documents, voyez la rubrique informations pratiques . Le fonctionnement de l'interface de recherche est sommairement décrit dans ce guide de recherche . Les périodiques, les brochures et certains documents rares ou anciens sont exclus du prêt et doivent être consultés sur place.
Détail de l'auteur
Documents disponibles écrits par cet auteur (5 )
Ajouter le résultat dans votre panier Affiner la recherche
/ Berlin [Deutschland] : Karin Kramer (2014)
Exemplaires (1)
Ad 0799 Imprimé Bibliothèque Prêt réservé Exclu du prêt
/ Grafenau [Deutschland] : Trotzdem (1995)
Der Malstrom : Aspekte anarchistischer Staatskritik [texte imprimé] /
Wolfgang HAUG ;
Michael WILK . -
Grafenau [Deutschland] : Trotzdem , 1995 . - 94 p. ; 20 cm.
ISBN : 978-3-922209-82-9
Langues : Allemand (
ger )
Catégories :
ÉTAT ; EXIL ; NUCLÉAIRE ET ANTINUCLÉAIRE ; POUVOIR ; UTOPIE
Résumé :
Wider das Absterben der Gesellschaft / Wolfgang Haug.
- Zur Aktualität anarchistischer Staatskritik
- Es geht um die Definitionsmacht - Zur Kriminalisierung der Nichtintegrierbaren
- Tschernobyl und die Asylanten - Zur Funktion staatlicher Umlenkungsmechanismen
- "Pogrome beginnen im Kopf" - Oder : Wie eine Umlenkungsstrategie andere Kräfte weckt
Staatlichkeit als Okkupation / Michael Wilk.
- Libertäre Utopie und veränderte Machtmechanismen
- In den Zeiten sozialer Verschärfung
- Innere Sicherheit und das Bedürfnis nach geordneten Verhältnissen
Biographische Daten
Note de contenu :
Table dét.
Mention de responsabilité :
Wolfgang Haug, Michael Wilk
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=11140
Titre :
Der Malstrom : Aspekte anarchistischer Staatskritik
Type de document :
texte imprimé
Auteurs :
Wolfgang HAUG ; Michael WILK
Editeur :
Grafenau [Deutschland] : Trotzdem
Année de publication :
1995
Importance :
94 p.
Format :
20 cm
ISBN/ISSN/EAN :
978-3-922209-82-9
Langues :
Allemand (ger )
Catégories :
ÉTAT ; EXIL ; NUCLÉAIRE ET ANTINUCLÉAIRE ; POUVOIR ; UTOPIE
Résumé :
Wider das Absterben der Gesellschaft / Wolfgang Haug.
- Zur Aktualität anarchistischer Staatskritik
- Es geht um die Definitionsmacht - Zur Kriminalisierung der Nichtintegrierbaren
- Tschernobyl und die Asylanten - Zur Funktion staatlicher Umlenkungsmechanismen
- "Pogrome beginnen im Kopf" - Oder : Wie eine Umlenkungsstrategie andere Kräfte weckt
Staatlichkeit als Okkupation / Michael Wilk.
- Libertäre Utopie und veränderte Machtmechanismen
- In den Zeiten sozialer Verschärfung
- Innere Sicherheit und das Bedürfnis nach geordneten Verhältnissen
Biographische Daten
Note de contenu :
Table dét.
Mention de responsabilité :
Wolfgang Haug, Michael Wilk
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=11140
Exemplaires (2)
Ad 0553 Imprimé Bibliothèque Prêt possible Disponible Ad 0553 Document numérisé Disque dur Copie possible Disponible
/ Grafenau [Deutschland] : Trotzdem (1999)
Macht, Herrschaft, Emanzipation : Aspekte anarchistischer Staatskritik [texte imprimé] /
Michael WILK . -
Grafenau [Deutschland] : Trotzdem , 1999 . - 138 p. ; 20 cm.
ISBN : 978-3-931786-16-8
courte biogr
Langues : Allemand (
ger )
Exemplaires (1)
Ad 0662 Imprimé Bibliothèque Prêt possible Disponible
/ Lich/Hessen [Deutschland] : Edition AV (2014)
Strategische Einbindung : Von Mediationen, Schlichtungen, Runden Tischen... und wie Protestbewegungen manipuliert werden. Beiträge wider die Beteiligung [texte imprimé] /
Michael WILK ;
Bernd SAHLER . -
Lich/Hessen [Deutschland] : Edition AV , 2014 . - 167p. ; 21cm.
ISBN : 978-3-86841-094-5
Michael Wilk & Bernd Sahler (ed.)
Langues : Allemand (
ger )
Catégories :
ALLEMAGNE:Histoire:1990-> ; DROIT ; LUTTES SOCIALES ; LUTTES URBAINES ; NUCLÉAIRE ET ANTINUCLÉAIRE
Résumé :
Ob Flughafenerweiterungen, Kohleabbau, Bahnprojekte wie Stuttgart21, Autobahnausbau oder Stromleitungstrassen – Proteste gegen Großprojekte nehmen zu. Offene Repression, Polizei und Justiz wirken als Durchsetzungsmethode oftmals kontraproduktiv, verstärken Unruhe und Empörung gegenüber autoritärem Regierungshandeln. Mediations-, Dialog- und Schlichtungsverfahren bieten sich als Alternative an. Die „sanften“ Methoden einer Strategischen Einbindung werden immer häufiger zur Befriedung, Kanalisierung von Protest und Marginalisierung von Widerstand eingesetzt.
In diesem Sammelband kommen engagierte AutorInnen aus Sozialen Bewegungen zu Wort, die von ihren negativen Erfahrungen mit Mediationen und runden Tischen berichten. Sie zeigen die Fallen auf, die in Beteiligungen an von oben eingefädelten Gesprächsrunden lauern, und analysieren anschaulich die manipulativen Wirkungsweisen und politischen Folgen von Einbindung.
Strategische Einbindung ist auf dem Vormarsch und gewinnt zunehmend als Herrschaftsinstrument an Bedeutung. Verweigerung gegenüber den Einbindungsversuchen ist mehr als eine Option – sie ist Voraussetzung zur Wahrung einer kritischen Distanz und legitimes, ja notwendiges Mittel in der Auseinandersetzung mit herrschender Politik. (4e couv.)
Note de contenu :
Bibliographie. Table détaillée.
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=313500
Titre :
Strategische Einbindung : Von Mediationen, Schlichtungen, Runden Tischen... und wie Protestbewegungen manipuliert werden. Beiträge wider die Beteiligung
Type de document :
texte imprimé
Auteurs :
Michael WILK ; Bernd SAHLER
Editeur :
Lich/Hessen [Deutschland] : Edition AV
Année de publication :
2014
Importance :
167p.
Format :
21cm
ISBN/ISSN/EAN :
978-3-86841-094-5
Note générale :
Michael Wilk & Bernd Sahler (ed.)
Langues :
Allemand (ger )
Catégories :
ALLEMAGNE:Histoire:1990-> ; DROIT ; LUTTES SOCIALES ; LUTTES URBAINES ; NUCLÉAIRE ET ANTINUCLÉAIRE
Résumé :
Ob Flughafenerweiterungen, Kohleabbau, Bahnprojekte wie Stuttgart21, Autobahnausbau oder Stromleitungstrassen – Proteste gegen Großprojekte nehmen zu. Offene Repression, Polizei und Justiz wirken als Durchsetzungsmethode oftmals kontraproduktiv, verstärken Unruhe und Empörung gegenüber autoritärem Regierungshandeln. Mediations-, Dialog- und Schlichtungsverfahren bieten sich als Alternative an. Die „sanften“ Methoden einer Strategischen Einbindung werden immer häufiger zur Befriedung, Kanalisierung von Protest und Marginalisierung von Widerstand eingesetzt.
In diesem Sammelband kommen engagierte AutorInnen aus Sozialen Bewegungen zu Wort, die von ihren negativen Erfahrungen mit Mediationen und runden Tischen berichten. Sie zeigen die Fallen auf, die in Beteiligungen an von oben eingefädelten Gesprächsrunden lauern, und analysieren anschaulich die manipulativen Wirkungsweisen und politischen Folgen von Einbindung.
Strategische Einbindung ist auf dem Vormarsch und gewinnt zunehmend als Herrschaftsinstrument an Bedeutung. Verweigerung gegenüber den Einbindungsversuchen ist mehr als eine Option – sie ist Voraussetzung zur Wahrung einer kritischen Distanz und legitimes, ja notwendiges Mittel in der Auseinandersetzung mit herrschender Politik. (4e couv.)
Note de contenu :
Bibliographie. Table détaillée.
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=313500
Exemplaires (1)
Ad 0825 Imprimé Bibliothèque Prêt possible Disponible
/ Moskva [Russie] : MPST (1999)
Exemplaires (1)
Broch r 33114 Imprimé Bibliothèque Prêt exclu Exclu du prêt
Centre International de Recherches sur l'Anarchisme