Catalogue de la bibliothèque 
    Pour consulter ou emprunter des documents, voyez la rubrique informations pratiques . Le fonctionnement de l'interface de recherche est sommairement décrit dans ce guide de recherche . Les périodiques, les brochures et certains documents rares ou anciens sont exclus du prêt et doivent être consultés sur place.
 	
		
		 
		
		
		
		
		
	
						
			
			
		
			
			  / Zürich [Suisse] : Revolutionsverlag (2023)
		
		    		
		    		72 Jahre Rebellenleben : Teil I: Autobiographie von 1905 bis Anfang der Vierzigerjahre [texte imprimé] / 
Arthur William OLDAG (1905-1977)  . - 
Zürich [Suisse] : Revolutionsverlag , 2023 . - 256 p (+ 47 non paginées) : table des matières ; illust.; index détaillé ; 20 cm.
ISSN  : 187-666-1312
Langues  : Allemand (
ger ) 
Langues originales  : Anglais (
eng ) Allemand (
ger )
					Résumé :   
					John Olday (1905 – 1977) war Künstler, Karikaturist und Schriftsteller sowie anarchistischer Revolutionär.Er war in den 1930er und 1940er Jahren in Deutschland, Frankreich und Großbritannien aktiv und lebte in den 1950er und 1960er Jahren in Australien.Um 1970 kehrte er nach London zurück und blieb bis zu seinem Tod 1977 in anarchistischen Gruppen aktiv. „In dieser Autobiographie beschreibt John Olday (1905-1977) die wirkliche Geschichte der ersten Hälfte seines ereignisreichen Lebens. Kriegsarmut, Diebereien, Revolten und Plünderungen. Spartakus, Bandenkampf und Hamburger Aufstand. Schwulenszene, Drogen und Vagabondage. Eine „kleine unorganisierte Gemeinschaft“ im Untergrund gegen den Nationalsozialismus. Exil in London… Was hatte Hilda Monte eigentlich mit Georg Elser zu tun? Olday gewährt Einblick in die revolutionären und anarchistischen, aber auch kriminellen und subkulturellen Zusammenhänge, in die er verwickelt war. Seinen oft auch wirren Abenteuern jenseits der öden Pfade der gesellschaftlichen Moral versucht er in diesem kurz vor seinem Lebensende vollendeten Entwurf auf den Grund zu gehen, und macht dabei auch einige spannende Reflexionen über psychische Hemmungen und Abgründe. Ausserdem zeigt er auf, wie informelle und autonome Gruppen angesichts widrigster Umstände die adäquateste Form des revolutionären Kampfes bleiben“ (Umschlag).  
				 
					Note de contenu :   
					L'autobiographie (pp. 1-196) est suivie de Nachwort/Recherchegruppe Anarchie & Aufstand (pp. 197-256), puis Nachschlageverzeichnis non paginée (47 pages non numérotées)  
				 
					Mention de responsabilité :   
					John Olday  
				 
					Permalink :  
					https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=317333  
				 
 
		    		
					Titre :  
					72 Jahre Rebellenleben : Teil I: Autobiographie von 1905 bis Anfang der Vierzigerjahre  
				 
					Type de document :   
					texte imprimé  
				 
					Auteurs :   
					Arthur William OLDAG (1905-1977)  
				 
					Editeur :  
					Zürich [Suisse] : Revolutionsverlag  
				 
					Année de publication :   
					2023  
				 
					Importance :   
					256 p (+ 47 non paginées)  
				 
					Présentation :   
					table des matières ; illust.; index détaillé  
				 
					Format :   
					20 cm  
				 
					ISBN/ISSN/EAN :   
					187-666-1312  
				 
					Langues :  
					Allemand (ger ) Langues originales :  Anglais (eng ) Allemand (ger )  
				 
					Résumé :   
					John Olday (1905 – 1977) war Künstler, Karikaturist und Schriftsteller sowie anarchistischer Revolutionär.Er war in den 1930er und 1940er Jahren in Deutschland, Frankreich und Großbritannien aktiv und lebte in den 1950er und 1960er Jahren in Australien.Um 1970 kehrte er nach London zurück und blieb bis zu seinem Tod 1977 in anarchistischen Gruppen aktiv. „In dieser Autobiographie beschreibt John Olday (1905-1977) die wirkliche Geschichte der ersten Hälfte seines ereignisreichen Lebens. Kriegsarmut, Diebereien, Revolten und Plünderungen. Spartakus, Bandenkampf und Hamburger Aufstand. Schwulenszene, Drogen und Vagabondage. Eine „kleine unorganisierte Gemeinschaft“ im Untergrund gegen den Nationalsozialismus. Exil in London… Was hatte Hilda Monte eigentlich mit Georg Elser zu tun? Olday gewährt Einblick in die revolutionären und anarchistischen, aber auch kriminellen und subkulturellen Zusammenhänge, in die er verwickelt war. Seinen oft auch wirren Abenteuern jenseits der öden Pfade der gesellschaftlichen Moral versucht er in diesem kurz vor seinem Lebensende vollendeten Entwurf auf den Grund zu gehen, und macht dabei auch einige spannende Reflexionen über psychische Hemmungen und Abgründe. Ausserdem zeigt er auf, wie informelle und autonome Gruppen angesichts widrigster Umstände die adäquateste Form des revolutionären Kampfes bleiben“ (Umschlag).  
				 
					Note de contenu :   
					L'autobiographie (pp. 1-196) est suivie de Nachwort/Recherchegruppe Anarchie & Aufstand (pp. 197-256), puis Nachschlageverzeichnis non paginée (47 pages non numérotées)  
				 
					Mention de responsabilité :   
					John Olday  
				 
					Permalink :  
					https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=317333  
				 
 
					
Exemplaires (1)  
Ad 0859 Imprimé Bibliothèque Prêt possible Disponible   
 
 
	
		
		  
		 
		
			Centre International de Recherches sur l'Anarchisme