Catalogue de la bibliothèque
Pour consulter ou emprunter des documents, voyez la rubrique informations pratiques . Le fonctionnement de l'interface de recherche est sommairement décrit dans ce guide de recherche . Les périodiques, les brochures et certains documents rares ou anciens sont exclus du prêt et doivent être consultés sur place.
Détail de l'auteur
Documents disponibles écrits par cet auteur (5 )
Ajouter le résultat dans votre panier Affiner la recherche
/ Hamburg [Deutschland] : Barrikade (2015)
Der Libertäre Atlantik : Unsere Heimat ist die ganze Welt [texte imprimé] /
Tim WÄTZOLD . -
Hamburg [Deutschland] : Barrikade , 2015 . - 357 p. ; 24 cm.
ISBN : 978-3-921404-04-1
Langues : Allemand (
ger )
Catégories :
AMÉRIQUE LATINE:Histoire ; ARGENTINE:Histoire ; BRÉSIL:Histoire ; CULTURE ; ÉMIGRATION ET IMMIGRATION ; INTERNATIONALISME ; MOUVEMENT OUVRIER ; URUGUAY:Histoire
Résumé :
Die Entwicklung der Arbeiterbewegungen Südamerikas zur Zeit der europäischen Massenmigration als Teil der Kulturgeschichte des Internationalen Proletariats.
Vorstellung der Verlag-Webseite:
Der libertäre Atlantik behandelt die Entstehung der Arbeiterbewegungen Südamerikas im Zusammenhang mit der europäische Massenmigration anhand der Untersuchungsländer Argentinien, Uruguay und Brasilien im Zeitraum 1870 bis 1920. Der Schwerpunkt liegt in der Analyse der soziokulturellen Transformationsprozesse im transnationalen historischen Vergleich. Durch Untersuchung der Entwicklung anhand von Institutionen, Diskursen sowie performativen, politischen als auch kulturellen Praktiken werden die transkulturellen Aspekte der kollektiven Identität als internationale Arbeiterbewegung behandelt. Diese vergleichbaren Praktiken im atlantischen Raum waren Teil der Subjektivierung des Internationalen Proletariats. Neben der Gründung von Gewerkschaften und Vereinen werden die damit verbundenen kulturellen Einrichtungen wie Schulen, Theater und Bibliotheken sowie die Alltags- und Freizeitgestaltung untersucht. Berücksichtigt werden die Entwicklung der Migration, Industrialisierung und Urbanisierung in den südamerikanischen Einwanderungsländern, die den Kontext bildeten für die Entstehung und Interaktion der Arbeiterbewegungen im libertären Atlantik.
Inhalt:
1. Einleitung: Unsere Heimat ist die ganze Welt (S.9)
2. Grundlagen und Kontext der atlantischen Massenmigration (S.15)
2.1 Soziale und politische Entwicklung in Europa und der Welt (S.25)
2.2 Europäische Massenmigration mit Destination Südamerika (S.35)
2.3 Urbanisierung (S.41)
2.4 Lebensbedingungen in Südamerika (S.43)
2.4.1 Landwirtschaft in Brasilien (S.44)
2.4.2 Landwirtschaft in Argentinien und Uruguay (S.52)
2.5 Mythos Fazer America (S.56)
2.6 Urbane Lebensbedingungen (S.57)
2.7 Kontext der Industrialisierung (S.63)
3. Praktiken der Subjektivierung: (S.65)
3.1 Sozioökonomische Organisation
3.1.1 Argentinien
3.1.2 Uruguay
3.1.3 Brasilien
3.2 Zäsur: Der Erste Weltkrieg und die Eskalation des sozialen Konflikts
3.2.1 Der Generalstreik in São Paulo im Juli 1917
3.2.2 Der Fokus der Streiks, Rio de Janeiro 1918
3.3 Interaktion mit sozialen Bewegungen
3.4 Die Infrastruktur der Subkultur
3.4.1 Soziale Zentren
3.4.2 Libertäre Schulen
3.4.3 Weiterführende Bildung, das Projekt der Volksuniversität
3.5 Theater als Subjektivierungspraxis
3.6 Feiertage, Rituale, öffentliche Performance und Freizeitgestaltung
3.6.1 Der 1. Mai als Feiertag und Ritual der internationalen Arbeiterbewegung
3.7 Musik als Symbol in der Subjektivierungspraxis
3.8 Das Arbeiter Picknick als kosmopolitische Subjektivierungspraxis
4. Die urbane Bewegung und der Kontakt zu den Arbeitern auf dem Land (S.237)
5. Libertäre Literatur als Beitrag zur Subjektivierung (S.246)
6. Die Kommunikationsbasis des libertären Atlantiks (S.266)
7. Der Libertäre Atlantik Schlussfolgerungen (S.291)
Note de contenu :
Bibliogr. et sources.
Mention de responsabilité :
Tim Wätzold
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=313411
Titre :
Der Libertäre Atlantik : Unsere Heimat ist die ganze Welt
Type de document :
texte imprimé
Auteurs :
Tim WÄTZOLD
Editeur :
Hamburg [Deutschland] : Barrikade
Année de publication :
2015
Importance :
357 p.
Format :
24 cm
ISBN/ISSN/EAN :
978-3-921404-04-1
Langues :
Allemand (ger )
Catégories :
AMÉRIQUE LATINE:Histoire ; ARGENTINE:Histoire ; BRÉSIL:Histoire ; CULTURE ; ÉMIGRATION ET IMMIGRATION ; INTERNATIONALISME ; MOUVEMENT OUVRIER ; URUGUAY:Histoire
Résumé :
Die Entwicklung der Arbeiterbewegungen Südamerikas zur Zeit der europäischen Massenmigration als Teil der Kulturgeschichte des Internationalen Proletariats.
Vorstellung der Verlag-Webseite:
Der libertäre Atlantik behandelt die Entstehung der Arbeiterbewegungen Südamerikas im Zusammenhang mit der europäische Massenmigration anhand der Untersuchungsländer Argentinien, Uruguay und Brasilien im Zeitraum 1870 bis 1920. Der Schwerpunkt liegt in der Analyse der soziokulturellen Transformationsprozesse im transnationalen historischen Vergleich. Durch Untersuchung der Entwicklung anhand von Institutionen, Diskursen sowie performativen, politischen als auch kulturellen Praktiken werden die transkulturellen Aspekte der kollektiven Identität als internationale Arbeiterbewegung behandelt. Diese vergleichbaren Praktiken im atlantischen Raum waren Teil der Subjektivierung des Internationalen Proletariats. Neben der Gründung von Gewerkschaften und Vereinen werden die damit verbundenen kulturellen Einrichtungen wie Schulen, Theater und Bibliotheken sowie die Alltags- und Freizeitgestaltung untersucht. Berücksichtigt werden die Entwicklung der Migration, Industrialisierung und Urbanisierung in den südamerikanischen Einwanderungsländern, die den Kontext bildeten für die Entstehung und Interaktion der Arbeiterbewegungen im libertären Atlantik.
Inhalt:
1. Einleitung: Unsere Heimat ist die ganze Welt (S.9)
2. Grundlagen und Kontext der atlantischen Massenmigration (S.15)
2.1 Soziale und politische Entwicklung in Europa und der Welt (S.25)
2.2 Europäische Massenmigration mit Destination Südamerika (S.35)
2.3 Urbanisierung (S.41)
2.4 Lebensbedingungen in Südamerika (S.43)
2.4.1 Landwirtschaft in Brasilien (S.44)
2.4.2 Landwirtschaft in Argentinien und Uruguay (S.52)
2.5 Mythos Fazer America (S.56)
2.6 Urbane Lebensbedingungen (S.57)
2.7 Kontext der Industrialisierung (S.63)
3. Praktiken der Subjektivierung: (S.65)
3.1 Sozioökonomische Organisation
3.1.1 Argentinien
3.1.2 Uruguay
3.1.3 Brasilien
3.2 Zäsur: Der Erste Weltkrieg und die Eskalation des sozialen Konflikts
3.2.1 Der Generalstreik in São Paulo im Juli 1917
3.2.2 Der Fokus der Streiks, Rio de Janeiro 1918
3.3 Interaktion mit sozialen Bewegungen
3.4 Die Infrastruktur der Subkultur
3.4.1 Soziale Zentren
3.4.2 Libertäre Schulen
3.4.3 Weiterführende Bildung, das Projekt der Volksuniversität
3.5 Theater als Subjektivierungspraxis
3.6 Feiertage, Rituale, öffentliche Performance und Freizeitgestaltung
3.6.1 Der 1. Mai als Feiertag und Ritual der internationalen Arbeiterbewegung
3.7 Musik als Symbol in der Subjektivierungspraxis
3.8 Das Arbeiter Picknick als kosmopolitische Subjektivierungspraxis
4. Die urbane Bewegung und der Kontakt zu den Arbeitern auf dem Land (S.237)
5. Libertäre Literatur als Beitrag zur Subjektivierung (S.246)
6. Die Kommunikationsbasis des libertären Atlantiks (S.266)
7. Der Libertäre Atlantik Schlussfolgerungen (S.291)
Note de contenu :
Bibliogr. et sources.
Mention de responsabilité :
Tim Wätzold
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=313411
Exemplaires (1)
Bd 0241 Imprimé Bibliothèque Prêt possible Disponible
/ Hamburg [Deutschland] : Barrikade (2013)
Exemplaires (1)
Bd 0243 Imprimé Bibliothèque Prêt possible Disponible
/ Bremen [Deutschland] : Institut für Syndikalismusforschung (Syfo) (2013)
Exemplaires (1)
Broch d 28136 Imprimé Bibliothèque Prêt exclu Exclu du prêt
/ Bremen [Deutschland] : Institut für Syndikalismusforschung (Syfo) (2013)
Syfo Nr. 3 [texte imprimé] /
Helge DÖHRING (1972-) ;
Valentin TSCHEPEGO ;
Martin VEITH (1972-) ;
Wolfgang ECKHARDT ;
Tim WÄTZOLD ;
Vladlen Aleksandrovič TUPIKIN ;
Maria USINGER ;
Panait MUSOIU (1864-1944) ;
Nestor Ivanovič MACHNO ;
Michel BAKOUNINE (1814-1876) ;
Laureano CERRADA (1902-1976) ;
Rudolf ROCKER (1873-1958) . -
Bremen [Deutschland] : Institut für Syndikalismusforschung (Syfo) :
Lich/Hessen [Deutschland] : Edition AV , 2013 . - 120 p. : nombreuses ill. n/b (photos, fac similis, gravures, portraits, cartes) ; 24 cm.
ISBN : 978-3-86841-043-3
Langues : Allemand (
ger )
Catégories :
ALLEMAGNE ; ÉDITION ; FEMMES ; GUERRE ; LITTÉRATURE ; ROUMANIE ; RUSSIE ; SYNDICALISME:Anarcho-syndicalisme
Résumé :
"Das nunmehr dritte Jahrbuch des Instituts für Syndikalismusforschung legt seinen Fokus wie gewohnt auf die Geschichte der anarcho-syndikalistischen Bewegung. Dabei führen uns die in dieser Ausgabe versammelten Beiträge in unserer neuen Rubrik „Alle Welt“ kenntnisreich nach Südamerika, Russland und England.
Tim Wätzold berichtet über „Die Entstehung der Arbeiterbewegungen Südamerikas im Zusammenhang mit der europäischen Massenimmigration“ zwischen 1880 und 1920. In einem weiteren Beitrag stellt er den „Aufstieg und Fall“ der mexikanischen anarcho-syndikalistischen „Casa del Obrero Mundial“ ins Zentrum seiner Untersuchung.
Einen historischen und gleichzeitig aktuellen Einblick in die anarchistische Bewegung Russlands gewährt uns Wlad Tupikin mit seinem Beitrag über die Entwicklung des organisierten Anarchismus zwischen 1981-2012. Valentin Tschepego blickt etwas weiter zurück. Sein Beitrag behandelt das Aufkommen der Gewerkschaftsbewegung in England um 1830, den er unter den fragenden Titel „180 Jahre Syndikalismus?“ stellt.
Wolfgang Eckhardt, der wohl profilierteste Bakuninforscher, berichtet über den „6. Kongress der Internationalen Arbeiter Assoziation“ 1873 in Genf und die Aktivitäten des russischen Revolutionärs Michael Bakunin.
Interviews führten wir mit dem neuen anarcho-syndikalistischen Genossenschaftsverlag „Verlag Barrikade“ über ihre Arbeit und Absichten sowie dem „Interessenkreis Dokumentation“, welcher zur lokalen Geschichte des Anarcho-Syndikalismus in Dresden forscht.
Über die Bewegung in Deutschland berichten Helge Döhring und Ernst Binder. Helge Döhring informiert anschaulich über die Aktivitäten des anarcho-syndikalistischen antifaschistischen Kampfverbandes „Schwarze Scharen“ in der schlesischen Stadt Katscher. Ernst Binders Brief an Rudolf Rocker führt uns eindrucksvoll die Situation der anarcho-syndikalistischen Bewegung im Untergrund und ihre Verfolgung durch den faschistischen Staatsapparat vor Augen.
Besonders gefreut haben wir uns im letzten Jahr über den entstandenen Kontakt und die gute Zusammenarbeit mit Helmut Usinger, Sohn des anarcho-syndikalistischen Paares Maria und Georg Usinger aus Offenbach. Er selbst steuert autobiographisches über seine Zeit bei der FDJ bei. Maria Usinger (1904-1988) war Funktionärin in der „Syndikalistisch-Anarchistischen Jugend Deutschlands“ (SAJD), und Helmut stellte uns aus ihrem literarischen Nachlass zwei bislang unveröffentlichte Artikel zur Verfügung. Marcel Faust stellt Clint Eastwoods „Der Texaner“ in einer Filmbesprechung vor.
Wie gewohnt wird das 120-Seiten umfassende Jahrbuch mit zahlreichen Informationen, Buchbesprechungen und Berichten aus der Arbeit, sowie der publizistischen Aktivität des Instituts abgerundet." [résumé site éd, juin 2016]
En ligne :
https://syndikalismusforschung.wordpress.com/mitteilungsblatt-syfo-forschung-bew [...]
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=313451
Titre :
Syfo Nr. 3
Type de document :
texte imprimé
Auteurs :
Helge DÖHRING (1972-) ; Valentin TSCHEPEGO ; Martin VEITH (1972-) ; Wolfgang ECKHARDT ; Tim WÄTZOLD ; Vladlen Aleksandrovič TUPIKIN ; Maria USINGER ; Panait MUSOIU (1864-1944) ; Nestor Ivanovič MACHNO ; Michel BAKOUNINE (1814-1876) ; Laureano CERRADA (1902-1976) ; Rudolf ROCKER (1873-1958)
Editeur :
Bremen [Deutschland] : Institut für Syndikalismusforschung (Syfo)
Année de publication :
2013
Autre Editeur :
Lich/Hessen [Deutschland] : Edition AV
Importance :
120 p.
Présentation :
nombreuses ill. n/b (photos, fac similis, gravures, portraits, cartes)
Format :
24 cm
ISBN/ISSN/EAN :
978-3-86841-043-3
Langues :
Allemand (ger )
Catégories :
ALLEMAGNE ; ÉDITION ; FEMMES ; GUERRE ; LITTÉRATURE ; ROUMANIE ; RUSSIE ; SYNDICALISME:Anarcho-syndicalisme
Résumé :
"Das nunmehr dritte Jahrbuch des Instituts für Syndikalismusforschung legt seinen Fokus wie gewohnt auf die Geschichte der anarcho-syndikalistischen Bewegung. Dabei führen uns die in dieser Ausgabe versammelten Beiträge in unserer neuen Rubrik „Alle Welt“ kenntnisreich nach Südamerika, Russland und England.
Tim Wätzold berichtet über „Die Entstehung der Arbeiterbewegungen Südamerikas im Zusammenhang mit der europäischen Massenimmigration“ zwischen 1880 und 1920. In einem weiteren Beitrag stellt er den „Aufstieg und Fall“ der mexikanischen anarcho-syndikalistischen „Casa del Obrero Mundial“ ins Zentrum seiner Untersuchung.
Einen historischen und gleichzeitig aktuellen Einblick in die anarchistische Bewegung Russlands gewährt uns Wlad Tupikin mit seinem Beitrag über die Entwicklung des organisierten Anarchismus zwischen 1981-2012. Valentin Tschepego blickt etwas weiter zurück. Sein Beitrag behandelt das Aufkommen der Gewerkschaftsbewegung in England um 1830, den er unter den fragenden Titel „180 Jahre Syndikalismus?“ stellt.
Wolfgang Eckhardt, der wohl profilierteste Bakuninforscher, berichtet über den „6. Kongress der Internationalen Arbeiter Assoziation“ 1873 in Genf und die Aktivitäten des russischen Revolutionärs Michael Bakunin.
Interviews führten wir mit dem neuen anarcho-syndikalistischen Genossenschaftsverlag „Verlag Barrikade“ über ihre Arbeit und Absichten sowie dem „Interessenkreis Dokumentation“, welcher zur lokalen Geschichte des Anarcho-Syndikalismus in Dresden forscht.
Über die Bewegung in Deutschland berichten Helge Döhring und Ernst Binder. Helge Döhring informiert anschaulich über die Aktivitäten des anarcho-syndikalistischen antifaschistischen Kampfverbandes „Schwarze Scharen“ in der schlesischen Stadt Katscher. Ernst Binders Brief an Rudolf Rocker führt uns eindrucksvoll die Situation der anarcho-syndikalistischen Bewegung im Untergrund und ihre Verfolgung durch den faschistischen Staatsapparat vor Augen.
Besonders gefreut haben wir uns im letzten Jahr über den entstandenen Kontakt und die gute Zusammenarbeit mit Helmut Usinger, Sohn des anarcho-syndikalistischen Paares Maria und Georg Usinger aus Offenbach. Er selbst steuert autobiographisches über seine Zeit bei der FDJ bei. Maria Usinger (1904-1988) war Funktionärin in der „Syndikalistisch-Anarchistischen Jugend Deutschlands“ (SAJD), und Helmut stellte uns aus ihrem literarischen Nachlass zwei bislang unveröffentlichte Artikel zur Verfügung. Marcel Faust stellt Clint Eastwoods „Der Texaner“ in einer Filmbesprechung vor.
Wie gewohnt wird das 120-Seiten umfassende Jahrbuch mit zahlreichen Informationen, Buchbesprechungen und Berichten aus der Arbeit, sowie der publizistischen Aktivität des Instituts abgerundet." [résumé site éd, juin 2016]
En ligne :
https://syndikalismusforschung.wordpress.com/mitteilungsblatt-syfo-forschung-bew [...]
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=313451
/ Bremen [Deutschland] : Institut für Syndikalismusforschung (Syfo) (2017)
Centre International de Recherches sur l'Anarchisme