Catalogue de la bibliothèque
Pour consulter ou emprunter des documents, voyez la rubrique informations pratiques . Le fonctionnement de l'interface de recherche est sommairement décrit dans ce guide de recherche . Les périodiques, les brochures et certains documents rares ou anciens sont exclus du prêt et doivent être consultés sur place.
Détail de l'auteur
Documents disponibles écrits par cet auteur
Ajouter le résultat dans votre panier Affiner la recherche
/ Paris et Orléans : L'En dehors (1925ca)
Exemplaires (1)
Af 0150 Imprimé Bibliothèque Prêt exclu Exclu du prêt
/ Orléans : L'En dehors (1925 ca)
Exemplaires (2)
Broch f 02013 Imprimé Bibliothèque Prêt réservé Exclu du prêt Broch f 02013 Document numérisé disque dur Copie possible Disponible
/ Orléans : L'En dehors (1932)
Exemplaires (1)
Broch f 03477 Imprimé Bibliothèque Prêt réservé Exclu du prêt
/ Orléans : L'En dehors (1925 ca)
Exemplaires (1)
Broch f 04281 Imprimé Bibliothèque Prêt réservé Exclu du prêt
/ Heidelberg [Deutschland] : Graswurzelrevolution (2018)
Je mehr Gewalt, desto weniger Revolution : Texte zum gewaltfreien Anarchismus & anarchistischen Pazifismus. Bd. 1 [texte imprimé] /
Lou MARIN ;
Pierre RAMUS (1882-1942) ;
Fritz OERTER (1869-1935) ;
Alexandre J. M. E. CHRISTOYANNOPOULOS ;
S. MUNSTER ;
Sebastian KALICHA ;
Johann BAUER ;
Fritz KATER (1861-1945) ;
H SCHNEIDER ;
Étienne de LA BOÉTIE (1530-1563) ;
Lev TOLSTOJ (1828-1910) . -
Heidelberg (Deutschland) : Graswurzelrevolution , 2018 . - 240 p. ; 20 cm.
ISBN : 978-3-939045-31-1
Langues : Allemand (
ger )
Catégories :
ALLEMAGNE:Est, 1945 à 1989 ; ALLEMAGNE:Histoire:1921-1933 ; ALLEMAGNE:Ouest, 1945 à 1989 ; DÉSOBÉISSANCE CIVILE ; FEMMES ; NON-VIOLENCE ; PACIFISME
Résumé :
"Je mehr Gewalt, desto weniger Revolution" - mit diesem Satz brachte Bart de Ligt eine zentrale Maxime des gewaltfreien Anarchismus und anarchistischen Pazifismus auf den Punkt. Die Aussage war nicht nur als theoretisch-praktische Erkenntnis zu verstehen, sondern auch als eine, die sich auf konkrete historische Erfahrungen bezieht. De Ligts Feststellung ist von weitreichender Bedeutung - für anarchistische, gewaltfreie und sozialrevolutionäre Theorie und Praxis; für Geschichte und Gegenwart; für AnarchistInnen unterschiedlicher Couleur; für gewaltfreie AktivistInnen und PazifistInnen sowie für alle Menschen, die nach einem emanzipatorischen Wandel streben.
Gelingt Befreiung mit gewaltlosen Kampfformen? Wie können sie über punktuelle Kampagnen hinaus als gewaltfrei-revolutionäre Perspektive effektiv werden? Welche historischen und aktuellen Erfahrungen, Grenzen und Erfolge müssen dabei aufgenommen und diskutiert werden?
Beiträge aus anarchistisch-gewaltfreien und anarchopazifistischen Traditionen wieder in Erinnerung zu rufen und deren Bedeutung für sozialrevolutionäre Bewegungen zu unterstreichen, gehört zu den Aufgaben dieser Buchreihe: Nachdrucke historischer Texte, die nicht leicht verfügbar sind, theoretische Abhandlungen und die Praxis sozialer Bewegungen reflektierende Aufsätze sollen Diskussionen über die Erfolgsaussichten antiautoritär-sozialistischer Perspektiven neu eröffnen.
Einleitung / Sebastian Kalicha
Die Verweigerung der freiwilligen Knechtschaft. Das Herrschaftsmodell La Boéties und das Revolutionskonzept des gewaltfreien Anarchismus / Lou Marin
Leo Tolstoi über den Staat. Tolstois Kritik an staatlicher Gewalt und Irreführung / Alexandre Christoyannopoulos
Unsere Revolution / Pierre Ramus (1911)
Gewalt oder Gewaltlosigkeit? / Fritz Oerter (1920)
Anarchosyndikalismus und Gewaltlosigkeit : Debatten und Positionen der anarchosyndikalistischen Bewegung Deutschlands zum Kapp-Putsch / S. Münster
Anhang: Syndikalismus oder politische Partei. Geschäftskommission / Fritz Kater (1920)
Ein Jahrhundert des revolutionären Zivilen Ungehorsams. Ein kurzer Abriss des aktivistischen zivilen Ungehorsams aus gewaltfrei-anarchistischer Sicht / Lou Marin
Gewaltfreie Revolution. Erinnerungen an Diskussionen in der War Resisters' International 1972 und an Anfänge der Graswurzelrevolution / Johann Bauer
Anhang: Die Befreiung von Geschlechterrollen / WRI-Kommissionspapier (1972)
1989: Revolution oder Umsturz? Eine Einschätzung der gewaltfreien Massenbewegung in der DDR / Hans Schneider
Sozialismus und Experiment. Entgegnung auf den aktuellen Slogan: "Keine Experimente!" / S. Münster
Von Wyhl bis Fukushima. Der praktisch-strategische Einfluss gewaltfreier Aktionsgruppen auf vier Jahrzehnte Kämpfe der westdeutschen Anti-AKW-Bewegung / S. Münster, Lou Marin
Mention de responsabilité :
Hg. von der Arbeitsgruppe Anarchismus und Gewaltfreiheit
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=314186
Titre :
Je mehr Gewalt, desto weniger Revolution : Texte zum gewaltfreien Anarchismus & anarchistischen Pazifismus. Bd. 1
Type de document :
texte imprimé
Auteurs :
Lou MARIN ; Pierre RAMUS (1882-1942) ; Fritz OERTER (1869-1935) ; Alexandre J. M. E. CHRISTOYANNOPOULOS ; S. MUNSTER ; Sebastian KALICHA ; Johann BAUER ; Fritz KATER (1861-1945) ; H SCHNEIDER ; Étienne de LA BOÉTIE (1530-1563) ; Lev TOLSTOJ (1828-1910)
Editeur :
Heidelberg [Deutschland] : Graswurzelrevolution
Année de publication :
2018
Importance :
240 p.
Format :
20 cm
ISBN/ISSN/EAN :
978-3-939045-31-1
Langues :
Allemand (ger )
Catégories :
ALLEMAGNE:Est, 1945 à 1989 ; ALLEMAGNE:Histoire:1921-1933 ; ALLEMAGNE:Ouest, 1945 à 1989 ; DÉSOBÉISSANCE CIVILE ; FEMMES ; NON-VIOLENCE ; PACIFISME
Résumé :
"Je mehr Gewalt, desto weniger Revolution" - mit diesem Satz brachte Bart de Ligt eine zentrale Maxime des gewaltfreien Anarchismus und anarchistischen Pazifismus auf den Punkt. Die Aussage war nicht nur als theoretisch-praktische Erkenntnis zu verstehen, sondern auch als eine, die sich auf konkrete historische Erfahrungen bezieht. De Ligts Feststellung ist von weitreichender Bedeutung - für anarchistische, gewaltfreie und sozialrevolutionäre Theorie und Praxis; für Geschichte und Gegenwart; für AnarchistInnen unterschiedlicher Couleur; für gewaltfreie AktivistInnen und PazifistInnen sowie für alle Menschen, die nach einem emanzipatorischen Wandel streben.
Gelingt Befreiung mit gewaltlosen Kampfformen? Wie können sie über punktuelle Kampagnen hinaus als gewaltfrei-revolutionäre Perspektive effektiv werden? Welche historischen und aktuellen Erfahrungen, Grenzen und Erfolge müssen dabei aufgenommen und diskutiert werden?
Beiträge aus anarchistisch-gewaltfreien und anarchopazifistischen Traditionen wieder in Erinnerung zu rufen und deren Bedeutung für sozialrevolutionäre Bewegungen zu unterstreichen, gehört zu den Aufgaben dieser Buchreihe: Nachdrucke historischer Texte, die nicht leicht verfügbar sind, theoretische Abhandlungen und die Praxis sozialer Bewegungen reflektierende Aufsätze sollen Diskussionen über die Erfolgsaussichten antiautoritär-sozialistischer Perspektiven neu eröffnen.
Einleitung / Sebastian Kalicha
Die Verweigerung der freiwilligen Knechtschaft. Das Herrschaftsmodell La Boéties und das Revolutionskonzept des gewaltfreien Anarchismus / Lou Marin
Leo Tolstoi über den Staat. Tolstois Kritik an staatlicher Gewalt und Irreführung / Alexandre Christoyannopoulos
Unsere Revolution / Pierre Ramus (1911)
Gewalt oder Gewaltlosigkeit? / Fritz Oerter (1920)
Anarchosyndikalismus und Gewaltlosigkeit : Debatten und Positionen der anarchosyndikalistischen Bewegung Deutschlands zum Kapp-Putsch / S. Münster
Anhang: Syndikalismus oder politische Partei. Geschäftskommission / Fritz Kater (1920)
Ein Jahrhundert des revolutionären Zivilen Ungehorsams. Ein kurzer Abriss des aktivistischen zivilen Ungehorsams aus gewaltfrei-anarchistischer Sicht / Lou Marin
Gewaltfreie Revolution. Erinnerungen an Diskussionen in der War Resisters' International 1972 und an Anfänge der Graswurzelrevolution / Johann Bauer
Anhang: Die Befreiung von Geschlechterrollen / WRI-Kommissionspapier (1972)
1989: Revolution oder Umsturz? Eine Einschätzung der gewaltfreien Massenbewegung in der DDR / Hans Schneider
Sozialismus und Experiment. Entgegnung auf den aktuellen Slogan: "Keine Experimente!" / S. Münster
Von Wyhl bis Fukushima. Der praktisch-strategische Einfluss gewaltfreier Aktionsgruppen auf vier Jahrzehnte Kämpfe der westdeutschen Anti-AKW-Bewegung / S. Münster, Lou Marin
Mention de responsabilité :
Hg. von der Arbeitsgruppe Anarchismus und Gewaltfreiheit
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=314186
Exemplaires (1)
Ad 0931 Imprimé Bibliothèque Prêt possible Disponible
Centre International de Recherches sur l'Anarchisme